Lebensräume | Buchenwald, Eichenwald, Erlenbruchwald, Hainbuchenwälder |
Pflanzenarten | Gelbes Buschwindröschen |
Tierarten | Schwarzspecht, Mittelspecht, Kleinspecht, Grünspecht, Buntspecht, Springfrosch, Ringelnatter, Blindschleiche, Waldeidechse |
Besonders beeindruckend sind die Stieleichen-Hainbuchenwälder zur Blüte des Buschwindröschens sowie die Traubenkirschen-Erlen-Eschenwälder mit großen Vorkommen der Flatter-Ulme. Bemerkenswert ist auch der hohe Tierartenreichtum. Mit Schwarz-, Mittel-, Klein-, Grünspecht kommen im Knechtstedener Wald vier Spechtarten vor.
Erst in jüngster Zeit wurde hier der Springfrosch gefunden, der hier seinen nördlichsten Fundort im Rheinland besitzt.
Mit bis über siebzig jährlichen Funden besitzt die Ringelnatter im Knechtstedener Wald und seinem strukturreichen Umland eine individuenstarke Population. Das Leben der Ringelnatter ist an Feuchtgebiete gebunden. Ihrem Überleben gelten in besonderem Maß die Bemühungen des Naturschutzes im Knechtstedener Busch. Weitere Reptilienarten sind die Blindschleiche und die Waldeidechse.
Im Frühjahr ist zu beachten, dass es zu Verwechslungen vom Bärlauch mit dem giftigen Maiglöckchen kommen könnte.
Mit dem Bus:
Linie 883 Köln-Worringen, Dormagen S-Bhf, BroichRadwandern im Kreis Neuss, Hrsg.: Rhein-Kreis Neuss
Fahrradstadtplan, Hrsg.: Stadt Dormagen
http://www.biostation-neuss.de/veranstaltungen0.html
Veranstaltungskalender: Haus der Natur - Biologische Station im Rhein-Kreis Neuss