Lebensräume | Moor, Heide, Buchenwald, Moorbirkenwald |
Pflanzenarten | Lämmersalat, Zwerg-Igelkolben, Sumpf-Johanniskraut |
Tierarten | Blaukehlchen, Schwarzkehlchen, Kreuzotter, Neuntöter, Wiesenpieper, Braunkehlchen, Heidelerche, Kammmolch, Wespenbussard, Ziegenmelker, Kornweihe |
In diesem Gebiet zwischen Roermond und Niederkrüchten ist der größte Moor-Birkenwald ganz Nordrhein-Westfalens zu finden. Nicht nur deshalb ist es eines der bedeutensten Naturschutzgebiete des Landes. Es grenzt direkt an den Naturpark de Meinweg auf der niederländischen Seite.
Besonders große Bedeutung hat es wegen des häufigen Vorkommen von Blaukehlchen, Ziegenmelker und Heidelerche. Auch der Schwarzspecht brütet hier. Neben diesen seltenen Arten kann der aufmerksame Besucher aber auch Neuntöter, Wiesenpieper, Braunkehlchen, Steinschmätzer und Ringdrossel sehen oder hören. Als Rastplatz ist es für weitere Arten wichtig.
Neben den genannten Vogelarten ist im Lüsekamp und Boschbeektal eine der größten Kreuzotterpopulationen im Deutsch-Niederländischen Grenzgebiet heimisch.
Zusätzlich zu dem 4 Kilometer langen Rundweg um das Gebiet herum gibt es noch einen kleinen Weg, der zum Melickerven führt. Hin- und Rückweg sind keine 3 Kilometer weit.
Von Niederkrüchten und Elmpt aus mit dem Bus bis zur Haltestelle "Grenze".