Neandertal

Lebensräume Feuchtgrünland, Buchenwald, Bäche, Stieleichen-Hainbuchenwald
Pflanzenarten Hirschzungenfarn
Tierarten Eisvogel, Wasseramsel, Gebirgsstelze, Zauneidechse, Feuersalamander
Auerochsen Herde
Auerochsen Herde © Kreis Mettmann

Wer heute durch das Neandertal wandert, kann sich nur schwer vorstellen, wie es bis zur Fundzeit des Neandertalers dort aussah. Auf einem 800 m langen Abschnitt hatte sich die Düssel fast 50 Meter tief in den Kalkfels eingeschnitten und eine Klamm gebildet. Es gab Wasserfälle, prächtige Höhlen, Klippen und eine üppige Waldvegetation. Das Tal der Düssel (die in Düsseldorf in den Rhein mündet) wurde im Bereich der Fundstelle des Neandertalers nur "das Gesteins" genannt. Der Kalkstein wurde seit 1849 industriell abgebaut. 1856 entdeckten Bauarbeiter beim Säubern der Feldhofer Grotte Knochenreste: der "homo neanderthalensis" war entdeckt. Doch auch die Fundhöhle des Neandertalers fiel dem Kalkabbau zum Opfer. Von der wildromantischen Felslandschaft ist seit dem industriellen Kalksteinabbau nicht mehr viel übrig geblieben. Der letzte Rest des „Gesteins“ ist der Rabenstein neben der Fundstelle.

Nach dem Kalkabbau hat sich das Tal der Düssel naturnah entwickelt. An den Hängen und in den ehemaligen Steinbrüchen wachsen Buchen-, Hainbuchen- und Schluchtwälder. In den Stämmen der alten Buchen bauen Spechte und Kleiber ihre Höhlen. In der breiten Talaue mäandriert die Düssel durch feuchte Wiesen und Erlen-Eschen-Wälder. Ein sehr seltener und durch sein blau schillerndes Federkleid prächtiger Bewohner des Bachtales ist der Eisvogel. Stauteiche, Tümpel und Quellbereiche stellen Laichplätze für die Amphibien, wie den Bergmolch oder den Feuersalamander dar. Schon 1921 hat den Naturschutzverein Neandertal e.V. das Mosaik der landschaftstypischen vielfältigen Lebensräume sowie die urgeschichtliche und geologische Vergangenheit fasziniert. Der Verein gab damals den Anstoß, das Neandertal unter Naturschutz zu stellen. Es ist das älteste Naturschutzgebiet Deutschlands.

Das Neandertal ist aber auch ein wichtiges Naherholungsgebiet. Am Taleingang steht heute mit dem Neanderthal Museum eines der modernsten Museen Europas. Es erzählt auf anschauliche Weise die Geschichte der Menschheit von den Anfängen in den afrikanischen Savannen vor mehr als vier Millionen Jahren bis in die Gegenwart. Erholungssuchende können auf Wanderwegen die Vielfältigkeit des Gebietes und das eiszeitliche Wildgehege erleben. Wisente, Auerochsen und Wildpferde grasen hier. Die Bereiche abseits der ausgeschilderten und ausgebauten Wege sind für die Besucher nicht zugänglich, damit sich die Natur hier ungestört entwickeln kann.

Auf einen Blick

Öffentliche Wegführung vorhanden Zum Teil geeignet für Fahrradfahrer Auch im Winter besuchergeeignet

Beste Jahreszeit für einen Besuch

ganzjährig

Kontakt

Kreis Mettmann
Düsseldorfer Str. 26
40822 Mettmann
02104-990
Kreis Mettmann
kme@kreis-mettmann.de

Kreis Mettmann
neanderland
Düsseldorfer Straße 47
40822 Mettmann
02104-991199
www.neanderland.de
info@neanderland.de

neanderland

Lage

Lage

Lage

Anfahrt

Ab Düsseldorf

S8 Richtung Hagen Hbf bis Erkrath S, dann Bus 743 Richtung Mettmann bis Mettmann, Neandertal

Oder:

S28 Richtung Mettmann Stadtwald bis Mettmann, Neanderthal S, dann Fußweg ca. 15 Minuten

 

Ab Wuppertal

S8 Richtung Mönchengladbach bis Erkrath S, dann Bus 743 Richtung Mettmann bis Mettmann, Neandertal

 

Anreise mit dem PKW

Autobahn A 46 Wuppertal-Düsseldorf, Abfahrt Hilden (28), ab dort Ausschilderung "Neandertal" folgen.

 

Autobahn A 3 Köln-Oberhausen, Abfahrt Mettmann, Richtung Mettmann, ab dort Ausschilderung "Neandertal" bzw. "Neanderthal Museum" folgen.

 

Parken

Um Ihnen vor allem an Wochenenden und Feiertagen unnötige Parkplatzsorgen zu ersparen, empfehlen wir Ihnen bei Ihrer Fahrt mit Navigationssystem folgende Eingabe: Mettmann - Sonderziel - Parken - P&R-Parkplatz Neanderthal

Sie befinden sich dann unmittelbar oberhalb des Neanderthal Museums. Für den Fußweg ins Tal benötigen Sie etwa 5 Minuten.

Darüber hinaus finden Sie einen kleineren Parkplatz gegenüber des Museums an der Talstrasse.

Kultur / Touristik

Kultur

Neanderthal Museum
Talstraße 300
40822 Mettmann
02104-97970
www.neanderthal.de
museum@neanderthal.de

Touristik

neanderland
Düsseldorfer Straße 47
40822 Mettmann
02104-991199
www.neanderland.de
info@neanderland.de

Zusätzliche Infos

Eiszeitliches Wildgehege Neandertal

 

Neanderthal Museum

 

Informationen zu Wandern, Radfahren, Unterkunft und weitere Entdeckertipps finden Sie unter www.neanderland.de


Route berechnen

Gebiete in der Nähe

Wanderschafherde © Biologische Station Haus Bürgel

Zu den wenigen heute noch vorhandenen Heide- und Moorgebieten gehört das Naturschutzgebiet Hildener Heide. [...]

Zu den wenigen heute noch vorhandenen Heide- und Moorgebieten gehört das Naturschutzgebiet Hildener Heide. Charakteristisch für die Hildener Heide ist nicht nur die feuchtigkeitsliebende Glockenheide sondern das Wechselspiel zwischen Laub-Altholz-Beständen und Kieferwäldern, Heidemoorresten und kleinen Moorgewässern als auch dem vorkommenden Gagelbüschen und den Sandbächen und Besenheidebeständen. Die Hildener Heide ist landesweit ein bedeutendes Heidegebiet.

Sumpfdotterblumen © NaturFreunde Düsseldorf e.V.

Das Rotthäuser Bachtal ist - wie auch das Hubbelrather Bachtal - ein reich strukturiertes Berglandbachtal des [...]

Das Rotthäuser Bachtal ist - wie auch das Hubbelrather Bachtal - ein reich strukturiertes Berglandbachtal des Niederbergischen Hügellandes. Die Quellbereiche liegen unterhalb der Bergischen Landstraße (B7), die über die Wasserscheide zwischen Düssel und Schwarzbach führt. Die flachen westlichen Talseiten sind aufgrund mächtiger Lössauflagen fruchtbarer Ackerboden. Daher befinden sich im Rotthäuser Bachtal zahlreiche Höfe. 

Schafbeweidung in der Ohligser Heide © Biologische Station Mittlere Wupper

Die Ohligser Heide als Teil der Bergischen Heideterasse ist dank intensiver Renaturierungsmaßnahmen der letzten drei [...]

Die Ohligser Heide als Teil der Bergischen Heideterasse ist dank intensiver Renaturierungsmaßnahmen der letzten drei Jahrzehnte wieder durch Feucht- und Trockenheide charakterisiert. In den feuchten Senken findet man Birkenmoorwälder und Erlenbruchwälder und auf den sandigen Höhenrücken durchwandert man Birken-Eichen und Kiefernwälder. Drei Bäche und zahlreiche kleinere Tümpel sowie ein größerer Teich bieten Lebensraum für Amphibien und seltene Libellenarten, wie den Kleinen Blaupfeil.

Obstbaumwiese © Biologische Station Haus Bürgel

Die Urdenbacher Kämpe gehört zu den letzten Rheinauen am Niederrhein. Auenwälder, Feuchtwiesen, Streuobstwiesen und [...]

Die Urdenbacher Kämpe gehört zu den letzten Rheinauen am Niederrhein. Auenwälder, Feuchtwiesen, Streuobstwiesen und Kopfweiden prägen das Gebiet und bieten vielfältige Lebensräume für Tiere und Pflanzen. Die Besonderheit der Urdenbacher Kämpe ist, dass diese im Winter regelmäßig vom Rhein überschwemmt wird. Dabei wird bei Extremhochwasser die gesamte Auenschleife vom Rhein durchströmt. 

Zonser Grind

11.5 km
Schwäne © Haus der Natur, Biologische Station im Rhein-Kreis Neuss e.V.

Der Zonser Grind wird durch ausgedehnte Grünlandflächen, Pappelreihen und stellenweise durch Kopfweiden geprägt. [...]

Der Zonser Grind wird durch ausgedehnte Grünlandflächen, Pappelreihen und stellenweise durch Kopfweiden geprägt. Besonders die ausgedehnten, artenreichen Glatthaferwiesen und die landschaftsbildprägenden Pappeln sind für das Gebiet charakteristisch. Kleinflächig existieren sehr artenreiche Stromtal-Halbtrockenrasen.