Östlicher Teutoburger Wald (NSG Blömkeberg)

Lebensräume Buchenwald, Halbtrockenrasen, Glatthaferwiese, Kalkfelsen
Pflanzenarten Heide-Segge, Berglauch, Rauher Alant, Feld-Beifuß, Kelch-Steinkraut, Trauben-Gamander, Frühlings-Fingerkraut, Gemeines Sonnenröschen, Rispen-Flockenblume, Nickendes Leimkraut, Violette Sommerwurz
Tierarten Grünspecht, Kleinspecht, Hohltaube, Goldammer, Mauereidechse, Kaisermantel, Schwalbenschwanz, Nierenfleck-Zipfelfalter, Schachbrettfalter, Wespenspinne, Heidegrashüpfer
Übersicht zum Natur- und Kultur-Erlebnisweg
Übersicht zum Natur- und Kultur-Erlebnisweg © Biologische Station Gütersloh-Bielefeld

Das Naturschutzgebiet "Blömkeberg" liegt auf dem südlichen Plänerkalkzug des Teutoburger Waldes. Es gehört zum FFH-Gebiet "Östlicher Teutoburger Wald". Bereits vor 200 Jahren erforschten Botaniker die Pflanzenvielfalt am "Blömkeberg", dessen Name sich von "Blümchen" ableitet. Durch Pflegemaßnahmen und extensive Grünlandbewirtschaftung konnte ein wesentlicher Teil der Arten erhalten werden. Dies zeigt sich besonders in den Magerrasen. Hier kommen noch Feld-Thymian, Nickendes Leimkraut, Tauben-Skabiose, Knolliger Hahnenfuß und als große Besonderheit die in Nordrhein-Westfalen extrem selten gewordene Violette Sommerwurz vor. Augenfällig sind im Sommer Tagfalter wie Kaisermantel, Schachbrettfalter, Nierenfleck-Zipfelfalter und Schwalbenschwanz. Und mit ein bisschen Glück entdeckt man Blindschleichen, Berg-Eidechsen, Wespenspinne oder in den angrenzenden Hecken Goldammern.

Eine Besonderheit ist der felsige Südosthang im "Bielefelder Pass". Er entstand 1985 beim Bau der Stadtautobahn. Dabei wurden Kalkstein- und Mergelschichten aus der Kreidezeit freigelegt, in denen Fossilien der damaligen Meerestierwelt erhalten geblieben sind. Aufgrund der besonderen Standortverhältnisse (dünne Sandauflage über Kalkstein) bietet er seltenen Pflanzenarten wie Heide-Segge, Berglauch, Rauher Alant, Feld-Beifuß, Kelch-Steinkraut, Trauben-Gamander, Frühlings-Fingerkraut, Gemeines Sonnenröschen und Rispen-Flockenblume einen Lebensraum. Leider wurden zusätzlich fremde Arten angesalbt, die eine Florenverfälschung bewirken und heimische Arten verdrängen. Ausgesetzt wurden ebenfalls Mauereidechsen, die im Sommer auf den offenen Felsen gut zu beobachten sind.

Umrahmt wird das Gebiet von Kalk-Buchenwald. In seinem Perlgras-Teppich finden sich Frühblüher wie Leberblümchen, Frühlings-Platterbse und Wald-Gelbstern. Besonders attraktiv sind die Blütenteppiche des Hohlen Lerchensporns und Bärlauches. Zusätzlich bietet der Buchenwald Vogelarten wie Bunt-, Grün- und Kleinspecht sowie Hohltaube eine Heimat.

Interessant ist das Gebiet auch wegen seiner kulturhistorischen Stätten. Am bekanntesten ist die "Klosterruine am Jostberg", eine Wallfahrtskirche der Franziskaner. Auch der Galgen von Bielefeld stand hier und Landwehren und Schanzen zeugen von früheren Belagerungen. In den 1950er Jahren gab es ferner eine Motorradrennstrecke dort, wo heute Schafe weiden. 2012 wurden entlang eines sehr schön verlaufenden Rundweges Lehrpfadtafeln aufgestellt, die über die Sehenswürdigkeiten informieren. 

Auf einen Blick

Beste Jahreszeit für einen Besuch

Frühjahr, Sommer

Kontakt

Biologische Station Gütersloh-Bielefeld e. V.
Niederheide 63
33659 Bielefeld
05209-980101
https://biostationgt-bi.de/
info@biostationgt-bi.de

Biologische Station Gütersloh-Bielefeld e. V.

Lage

Lage

Lage

Anfahrt

Mit der Buslinie 29. Haltestelle Schildhof owlverkehr.de

Wandern

Programm der Biologischen Station Gütersloh / Bielefeld sowie Homepage der Biologischen Station:

https://biostationgt-bi.de/

Kultur / Touristik

Kultur

Klosterruinie Jostberg
Schlingenstraße 75
33649 Bielefeld

Touristik

Teutoburger Wald Tourismus
Jahnplatz 5
33602 Bielefeld
0521-9673325
www.teutoburgerwald.de
info@teutoburgerwald.de

Stadt Bielefeld
www.bielefeld.de

Zusätzliche Infos

Landwehren, Wallanlagen, Klosterruine, Lehrpfad


Route berechnen

Gebiete in der Nähe

Ochsenheide im Winter © Biologische Station Gütersloh-Bielefeld

Das Naturschutzgebiet Ochsenberg ist Teil des FFH-Gebietes Östlicher Teutoburger Wald. Es zeichnet sich durch [...]

Das Naturschutzgebiet Ochsenberg ist Teil des FFH-Gebietes Östlicher Teutoburger Wald. Es zeichnet sich durch ausgedehnte, aus europäischer Sicht sehr schutzwürdige Buchenwälder sowie der arten- und blütenreichen Halbtrockenrasenfläche Ochsenheide aus. Aufgrund seiner Stadtnähe, der direkten Nachbarschaft zum Tierpark Olderdissen und Bauernhausmuseum sowie den vielfältigen Wandermöglichkeiten in einer reizvollen Landschaft gehört es zu den beliebtesten Bielefelder Naherholungsgebieten.

Rieselfelder Windel aus der Vogelperspektive © G.Bockwinkel

Die Rieselfelder Windel im Bielefelder Süden ist eines der herausragendsten Schutzgebiete für Tiere und Pflanzen in [...]

Die Rieselfelder Windel im Bielefelder Süden ist eines der herausragendsten Schutzgebiete für Tiere und Pflanzen in Bielefeld. Seit 2014 ist es auch offiziell Naturschutzgebiet. Bei einer Größe von 102 Hektar umfasst es die Lebensräume: Schilfröhricht, Grünland, Gewässer (Tümpel und Bach) sowie Feldgehölze. Auf zwei kombinierbaren Wegen  mit Gesamtlänge ca. 5km) einschließlich drei Aussichtstürmen und einer barrierefreien Plattform kann der interessierte Besucher das Gebiet erschließen.

Kammmolch © Frank Grawe

Der Tatenhauser Wald liegt am Südwestrand der Ortslage Halle nordwestlich der Stadt Bielefeld. Die ausgedehnten Eichen- [...]

Der Tatenhauser Wald liegt am Südwestrand der Ortslage Halle nordwestlich der Stadt Bielefeld. Die ausgedehnten Eichen- und Buchenwälder werden von mehreren Bachtälern durchzogen. Das landschaftlich reizvolle Gebiet lädt zu Wanderungen ein und bietet für Insektenfreunde ein besonderes Highlight - das einzige für Nordrhein-Westfalen nachgewiesene Vorkommen des Heldbocks.

Zauneidechse © Biologische Station Kreis Paderborn-Senne

Die malerische Heidelandschaft lädt zu Wanderungen ein. Zusammen mit den ausgedehnten Heideflächen auf dem [...]

Die malerische Heidelandschaft lädt zu Wanderungen ein. Zusammen mit den ausgedehnten Heideflächen auf dem Truppenübungsplatz Senne ist sie Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten. Als kleine Erhebungen sind Binnendünen erkennbar, die meist mit naturnahem lichtem Kiefernwald bestockt sind. Die in der Moosheide entspringende Ems fließt schon kurz nach der Quelle in ein sennetypisches Kastental. Artenreiche Feuchtwiesen liegen an den Bachläufen der Ems und des Krollbaches.

Hasselbachtal © H. Sonnenburg

Das in einem Längstal des Teutoburger Walds gelegene Gebiet hat mit dem Hiddeser Bent als einzigem noch lebenden [...]

Das in einem Längstal des Teutoburger Walds gelegene Gebiet hat mit dem Hiddeser Bent als einzigem noch lebenden Hochmoor in Ostwestfalen-Lippe eine überregionale Bedeutung. Wesentliche Lebensräume sind baumfreie Hochmoorreste mit angrenzenden Moorwäldern, Hudewaldrelikte und reich schüttende Quellen, die tief eingeschnittene Bachtäler mit sauberen Quellbächen speisen.