Lebensräume | Buchenwald, Flüsse, Weichholz-Auenwälder |
Pflanzenarten | Unterwasservegetation, Hainsimsen-Buchenwald, Schlitzblättriger Wasserhahnenfuß |
Tierarten | Groppe, Eisvogel |
Der Oberlauf und die Quellbäche der Wupper östlich von Wipperfürth mit ihren Ufergehölzen und dem über weite Strecken naturnahen Gewässerverlauf zeigen noch das Bild einer typischen Auenlandschaft des Mittelgebirges. Sumpfwälder und Auen mit Torfmoosen und orchideenreiche Feuchtwiesen begleiten den Quellbach bei Marienheide. Naturnahe Ufergehölze und artenreiche Feuchtwiesen kennzeichnen den Abschnitt östlich der Ortslage Gogarten. Zwischen Ohl und Wipperfürth prägt die landwirtschaftliche Nutzung das Gebiet. Kleinflächige Feuchtwiesen und –brachen, artenreiche Schlangenknöterichwiesen, vielfältige Ufergehölze und Fließgewässerabschnitte mit Unterwasservegetation charakterisieren das Gebiet.
Von Köln mit der S-Bahn 11 bis Bergisch Gladbach, weiter mit Bus 426 bis Wipperfürth Busbahnhof.
Von Köln mit der Regionalbahn nach Marienheide
Wasserquintett Bahntrassenrad
Wupperweg des Wupperverbandes: Wanderweg entlang der Wupper von der Quelle bis zur Mündung
"Bergischer Panoramasteig" Teil der Etappe 6: Wipperfürth - Marienheide (20 km, 6,5 Std.)