Dingdener Heide

Lebensräume Feuchtwiesen, Fettgrünland, Heide
Pflanzenarten Lungen-Enzian, Orchideen, Sonnentau, Kuckuckslichtnelke, Wiesenschaumkraut
Tierarten Kiebitz, Wiesenpieper, Weißstorch, Wachtel, Großer Brachvogel, Schwarzkehlchen, Neuntöter, Nordische Gänse, Schafstelze, Laubfrosch, Raubwürger, Krickente, Spießente, Löffelente, Zwergtaucher, Silberreiher, Wespenbussard, Rohrweihe, Habicht, Baumfalke, Uferschnepfe, Bekassine, Kampfläufer, Schwarzspecht, Pirol, Feldschwirl, Braunkehlchen, Gartenrotschwanz, Rotmilan, Rotschenkel, Grünschenkel, Kornweihe
Beobachtungsturm
Beobachtungsturm © Hans Glader

Mit seinen unterschiedlichen Landschaftstypen wie Feuchtwiesen, Weiden,  Äcker, Wäldchen, Wallhecken und Heideflächen ist die Dingdener Heide Lebensraum einer sehr vielfältigen Vogelwelt, die von den zwei Aussichtskanzeln beobachtet werden können. Besonders der Bereich, der als Naturschutzgebiet ausgewiesen ist, hat überregionale Bedeutung. Denn hier haben sich viele Lebewesen angesiedelt, die anderswo vom Aussterben bedroht sind. Auf den feuchten Wiesen lässt sich zum Beispiel der Große Brachvogel, Uferschnepfen oder auch Rotschenkel beobachten, um nur eine kleine Auswahl von Brutvögeln zu nennen.  

Viele Durchzügler gesellen sich bei ihren Zwischenstopps auf ihren langen Reisen von Brutgebieten und Winterquartieren dazu. In den Hecken und Büschen an den Rändern der Feuchtwiesen lassen unter anderen Baumpieper, Neuntöter oder Gelbspötter ihren Gesang hören. In den kalten Monaten können nordische Gänse beobachtet werden, die hier ihre Winterquartiere gefunden haben. Die Dingdener Heide gilt als einer der wichtigsten Orte für die Wintergäste. Laubfrösche fühlen sich hier ebenso wohl, 1994 wurden sie erfolgreich angesiedelt.  

Im Frühjahr laden die bunten Wiesen mit ihrem Blütenmeer aus Kuckuckslichtnelken, Wiesenschaumkraut und Hahnenfußgewächse zum Betrachten ein. Besondere Vertreter in der Pflanzenwelt sind Sonnentau, Lungenenzian und verschiedene Orchideen, die in der Dingdener Heide wieder eine Heimat haben. Wegen ihrer wechselvollen Geschichte dient die Fläche auch als Anschauungsobjekt für die Veränderungen einer Kulturlandschaft im Wandel der Zeit. So hat der Besucher zum Beispiel die Möglichkeit eine Zeitreise zu unternehmen dingdener-heide.com

Auf einen Blick

Beste Jahreszeit für einen Besuch

Sommer

Kontakt

NABU-Stiftung Büngersche/Dingdener Heide
https://dingdener-heide.com/

NABU-Stiftung Büngersche/Dingdener Heide

Lage

Lage

Lage

Anfahrt

Bahnlinie zwischen Wesel und Bochholt, Ausstieg Bahnhof Dingden, ca. 40 Minuten Fußweg oder 15 Minuten mit dem Rad bis zum Eingang Dingdener Heide. Die nächstgelegene Bushaltestelle ist "Akademie Klausenhof", die nur einige Male am Tag angefahren wird. 

Fahrrad fahren

Fahrradverleih

Stadt Hamminkeln
Brüner Straße 9
46499 Hamminkeln
02852-880
Stadt Hamminkeln - Touristik
info@hamminkeln.de

Radweginformation

Rund 100 km Wirtschaftswege durch die Hohe Mark und bis in die Niederlande (zirka 15 Kilometer), die mit dem Fahrrad befahren werden können. 

Wandern

Es sind rund 50 Kilometer Wanderwege durch eine abwechslungsreiche Landschaft gekennzeichnet.

 

Besonders reizvoll ist der östliche 6 km lange Rundwanderweg, der vom Parkplatz am Klausenhof erreichbar ist. www.dingdener-heide.com 
Der zweite, ca. 5 km lange Rundwagerweg führt durch die Kleine Dingdener Heide. Er kann vom Parkplatz an der Klausenhofstraße oder auch vom Parkplatz an der Krechtiger Straße erreicht werden.

Essen & Trinken

Tichelofen Klemens
Klausenhof 83
46499 Hamminkeln
02852-2271

Erholungsgebiet Dingdener Heide
Bußter Weg 100
46499 Hamminkeln
028 52-24 05
www.dingdener-heide.de
info@dingdener-heide.de

Restaurants und Cafes in Hamminkeln
46499 Hamminkeln
Gastronomienachweis

Übernachten

Erholungsgebiet Dingdener Heide
Bußter Weg 100
46499 Hamminkeln
028 52 - 24 05
www.dingdener-heide.de
info@dingdener-heide.de

Kultur / Touristik

Kultur

Heimathaus Dingden
Hohe Straße 1
46499 Hamminkeln-Dingden
Heimathaus Dingden
info@Heimatverein-Dingden.de

Schloss Ringenberg
Schlossstraße 8
46499 Hamminkeln
02852-9229
Schloss Ringenberg
kunst@schloss-ringenberg.de

Touristik

Stadt Hamminkeln
Brüner Straße 9
46499 Hamminkeln
02852-880
Stadt Hamminkeln - Touristik
info@hamminkeln.de

Zusätzliche Infos

E-Bikes können während der Öffnungszeiten von Besuchern der Gaststätte Waldschänke kostenlos aufgeladen werden.


Route berechnen

Filme

Gebiete in der Nähe

Großes Veen © Biologische Station im Kreis Wesel e.V.

Rund 400 Hektar des Diersfordter Waldes werden von alten bodensauren Eichenwäldern auf Sandebenen eingenommen. [...]

Rund 400 Hektar des Diersfordter Waldes werden von alten bodensauren Eichenwäldern auf Sandebenen eingenommen. Charakteristisch sind 120- bis 150-jährige Eichen, die ihren Ursprung in der historischen Niederwaldwirtschaft haben. Im Großen Veen befinden sich die größten und am besten ausgebildeten Heidemoore des Unteren Niederrheins, mit typischen Bult- und Schlenken-Pflanzengemeinschaften. Hinzu kommen nährstoffarme Gewässer, wodurch sich eine außergewöhnliche Vielfalt an Kleinlebensräumen ergibt.

Schwarzes Wasser © Biologische Station im Kreis Wesel e.V.

Das Schwarze Wasser im Diersfordter Wald ist wegen seines gleichnamigen Heideweihers einmalig für das niederrheinische [...]

Das Schwarze Wasser im Diersfordter Wald ist wegen seines gleichnamigen Heideweihers einmalig für das niederrheinische Tiefland und die Kölner Bucht. Das bereits 1936 ausgewiesene Naturschutzgebiet beherbergt eine sehr hohe Vielfalt von naturnahen Lebensräumen, die urwüchsig ineinander übergehen, z.B. vom offenen Heideweiher über Moore und Feuchtheiden bis hin zu trockenen Heiden und Sandmagerrasen. Die Wälder rund um den Heideweiher sind überwiegend naturnahe Eichenbirkenwälder. 

Informations- und Besucherzentrum © Naturpark Hohe Mark

Die Parklandschaft erhält ihr Aussehen durch Bäume, Hecken, Wälder, Grünland- und Ackerflächen. Die Waldlandschaft wird [...]

Die Parklandschaft erhält ihr Aussehen durch Bäume, Hecken, Wälder, Grünland- und Ackerflächen. Die Waldlandschaft wird geprägt durch ein fast geschlossenes Waldgebiet. Zur Wasserlandschaft gehören die Lippe, die Stever und Kanäle, Stauseen und Sandabbauseen, Bäche, Feuchtwiesen und ausgedehnte Trinkwasserschutzgebiete. Die Folgelandschaft ist stark geprägt von der Industriegeschichte des alten Ruhrgebiets.

Das Untersuchungsschiff Wilde Gans auf dem Reeser Meer © Naturschutzzentrum im Kreis Kleve e.V.

Östlich von Rees liegt dieses junge Naturschutzgebiet, ein Biotopkomplex aus strukturreichem Feuchtgrünland mit [...]

Östlich von Rees liegt dieses junge Naturschutzgebiet, ein Biotopkomplex aus strukturreichem Feuchtgrünland mit Kopfbäumen und 3 großen Abgrabungsgewässern. Aufgrund ihres unterschiedlichen Alters weisen die Gewässer verschiedene Entwicklungsstadien mit besonderer Bedeutung für Wat- und Wasservögel auf. Aussichtsplattformen ermöglichen einen Blick durch den Gehölzstreifen auf die freie Wasserfläche. Die Haffensche Landwehr fließt teilend durch dieses Gebiet und beheimatet seltene Fischarten.

Im Burloer Venn © J. Arnold

An der deutsch-niederländischen Grenze liegt das Gebiet Burlo-Vardingholter Venn und Entenschlatt. Obwohl nur noch ein [...]

An der deutsch-niederländischen Grenze liegt das Gebiet Burlo-Vardingholter Venn und Entenschlatt. Obwohl nur noch ein kleiner Rest des ehemaligen Hochmoors besteht, ist es reich an moortypischen Pflanzen- und Tierarten. Von der Ortschaft Burlo aus ist es mit dem Rad leicht erreichbar.