Großer Stein

Lebensräume Buchenwald, Linden-Ahorn-Blockschuttwald, Basalt-Blockhalde
Pflanzenarten Hohler Lerchensporn, Weiße Pestwurz, Gefleckter Aronstab
Tierarten Grauspecht, Mittelspecht, Schwarzspecht, Raufußkauz, Rotmilan
Gefleckter Aronstab
Gefleckter Aronstab © Ursula Siebel

Die Felsblöcke der Blockhalde erreichen einen Durchmesser bis zu einem halben Meter. Im oberen Bereich der Halde liegen sie frei und bieten einer artenreichen Moos- und Flechtenflora Lebensraum. Auch der harte Basalt verwittert mit der Zeit. Bei der Basaltverwitterung werden basisch wirkende Bestandteile freigesetzt. Die üblicherweise den Untergrund des Siegerlandes bildenden Gesteine stammen aus dem Unter-Devon und sind damit viel älter (rund 300 Millionen Jahre). Die devonischen Sandsteine und Tonschiefer sind basenarm und verwittern zu einer basenarmen Braunerde. Die Bodenreaktion ist deshalb sauer und Pflanzennährstoffe wie Stickstoff, Phosphor, Kalium und Calcium sind schlecht verfügbar. Wie sich das Ausgangsgestein und der daraus entstandene Boden auf die Vegetation auswirken, kann man rund um die Blockhalde gut erkennen.

Die von oben abgespülte Feinerde hat sich im unteren Bereich der Blockhalde angesammelt und dort zu einer Anreicherung des Bodens mit Nährstoffen geführt. Daher konnte sich ringförmig um die Halde ein Eschen-Ahorn-Edellaubholzwald einstellen. Die Baumschicht wird von Berg-Ahorn und Esche gebildet, und in den feinerdereichen Zwischenräumen der Basaltblöcke gedeihen anspruchsvolle Frühjahrsgeophyten wie Gelbes Windröschen oder Hohler Lerchensporn, der im Frühling einen rosa-weißen Blütenteppich hervorbringt. Je weiter man sich von der Blockhalde entfernt, um so schlechter ist der Boden mit Nährstoffen versorgt. Der Eschen-Ahorn-Edellaubholzwald wird vom Waldmeister-Buchenwald abgelöst. Hier gedeihen noch Waldmeister, Goldnessel und Einblütiges Perlgras in der Krautschicht. Je größer die Entfernung zur Blockhalde wird, desto mehr tritt der Hainsimsen-Buchenwald wieder in den Vordergrund, der hier weitgehend als Hallenwald ausgeprägt ist.

Kennzeichnend ist eine schüttere, stellenweise gar nicht vorhandene Krautschicht, die sich aus wenigen, säuretoleranten Pflanzen zusammensetzt, wie der namengebenden Weißen Hainsimse, der Drahtschmiele, der Heidelbeere oder dem Frauenhaarmoos. Das Hauptareal der Buchenwälder mit der vorherrschenden Baumart Rotbuche liegt im westlichen und südwestlichen Mitteleuropa. Daher kommt uns Mitteleuropäern die Verantwortung zu, diese Wälder zu erhalten, weshalb sie zu den besonders zu schützenden und zu erhaltenden FFH-Lebensraumtypen gehören.

Auf einen Blick

Öffentliche Wegführung vorhanden Geeignet für Fahrradfahrer

Beste Jahreszeit für einen Besuch

Frühjahr, Sommer, Herbst

Kontakt

Biologische Station Siegen-Wittgenstein
In der Zitzenbach 2
57223 Kreuztal
02753-598330
www.biologische-station-siegen-wittgenstein.de
post@biostation-siwi.de

Biologische Station Siegen-Wittgenstein

Lage

Lage

Lage

Anfahrt

Bf Haiger oder Bf Betzdorf, Hellertal-Bahn bis Holzhausen,

Fahrplanauskunft: www.zws-online.de oder www.hlb-online.de, Tel. 02741-973575

Fahrrad fahren

Fahrradverleih

Touristinfo Burbach
Eicher Weg 13
57299 Burbach
02736-4522
www.burbach-erleben.de
touristinfo@burbach-siegerland.de

Wandern

Essen & Trinken

Fiester Hannes Gasthaus & Hotel
Flammersbacher Straße 7
57299 Burbach-Holzhausen
02736-2959
www.fiesterhannes.de
info@fiesterhannes.de

Kultur / Touristik

Touristik

Touristinfo Burbach
Eicher Weg 13
57299 Burbach
02736-4522
www.burbach-erleben.de
touristinfo@burbach-siegerland.de

Zusätzliche Infos

28,5 ha des Naturschutzgebietes sind als Naturwaldzelle ausgewiesen.


Route berechnen

Gebiete in der Nähe

Wetterbachtal © Ursula Siebel

Das FFH-Gebiet Hickengrund / Wetterbachtal liegt in der breiten Talaue des Wetterbaches südlich von Burbach-Holzhausen. [...]

Das FFH-Gebiet Hickengrund / Wetterbachtal liegt in der breiten Talaue des Wetterbaches südlich von Burbach-Holzhausen. Der gesamte Auebereich wird von Grünland eingenommen, das sowohl magere als auch feuchte bis nasse Wiesen und Weiden sowie Brachen aufweist. Die verschiedenen Grünlandtypen sind mosaikartig verzahnt und gehen ineinander über. Der Wetterbach fließt weitgehend naturnah. Ein schmales Ufergehölz säumt seine Ufer, feuchte Hochstauden leiten zum Wirtschaftsgrünland über.

Fliegenpilz © Regionalforstamt Siegen-Wittgenstein

Das Natura-2000-Gebiet In der Gambach ist in drei Teile gegliedert. Es liegt an einem Hang zwischen Siegerland und [...]

Das Natura-2000-Gebiet In der Gambach ist in drei Teile gegliedert. Es liegt an einem Hang zwischen Siegerland und Westerwald und besteht hauptsächlich aus Heide mit großen Wachholderbeständen und Erlen-Birkenwald. Das seltene Haselhuhn lebt in dieser Landschaft.

Rübgarten

2.6 km
Sumpfblutauge © Dennis Wolter

Das Natura-2000-Gebiet Rübgarten umfasst einen Biotopkomplex, der sowohl Wald- als auch unterschiedliche [...]

Das Natura-2000-Gebiet Rübgarten umfasst einen Biotopkomplex, der sowohl Wald- als auch unterschiedliche Grünlandbereiche enthält, insbesondere Niederwälder, Quellfluren, Wacholderheiden, Blockschutt-Hangwälder, Borstgrasrasen, Erlensumpfwälder, Bachröhrichten, Feuchte Hochstaudenfluren, Nass- und Feuchtwiesen in Form von Pfeifengraswiesen und naturnahe Bachabschnitte. 

Zahlreiche Bäche fließen ins Tal © Regionalforstamt Siegen-Wittgenstein

Im naturräumlichen Grenzbereich vom Siegerland zum Hohen Westerwald liegen rund um das siegerländische Höhendorf Lippe, [...]

Im naturräumlichen Grenzbereich vom Siegerland zum Hohen Westerwald liegen rund um das siegerländische Höhendorf Lippe, dem kleinsten Ortsteil von Burbach, zahlreiche Naturschutzgebiete. Neben typischen Bergmähwiesen, wie man sie auf der Lipper Höhe findet, prägen romantische, fast unverbaute Bachtäler wie das des Buchhellerbaches die Region und laden zum Entdecken ein.

Landschaftspflege durch Kühe © Regionalforstamt Siegen-Wittgenstein

Im hohen Westerwald liegt das Buchheller Quellgebiet mit zahlreichen Quellarmen. Feuchtweiden, feuchte Borstgrasrasen, [...]

Im hohen Westerwald liegt das Buchheller Quellgebiet mit zahlreichen Quellarmen. Feuchtweiden, feuchte Borstgrasrasen, Pfeifengraswiesen und Moorvegetation. Seltene Arten wie Schwarzblauer Moorbläuling, Neuntöter oder Wachtelkönig fühlen sich hier wohl.