Desenberg

Lebensräume Magerrasen, Pioniervegetation, Felsen
Pflanzenarten Knöllchen-Steinbrech, Bilsenkraut, Milder Mauerpfeffer, Scharfer Mauerpfeffer, Weiße Fetthenne
Tierarten Schwalbenschwanz, Mauerfuchs, Schlingnatter, Baumpieper, Rebhuhn, Neuntöter
Ausblick von der Burgruine Desenberg
Ausblick von der Burgruine Desenberg © Frank Grawe

Hoch über der Warburger Börde thront der Desenberg. Mit 150 Metern Höhe ragt diese markante Landmarke weit über die Ebene der Börde hinaus. Vor Millionen von Jahren entstand der Desenberg durch aufsteigendes Magma, das noch unterhalb der Erdoberfläche erstarrte. Da der so entstandene Basaltschlot wesentlich härter als das umliegende Kalkgestein war, wurde er im Laufe vieler Jahrmillionen von Wind und Wetter aus der Landschaft herauspräpariert. Trotz seines vulkanähnlichen Erscheinungsbildes handelt es sich somit nicht um einen „echten“ Vulkan.

Vom Desenberg selbst bietet sich eine fantastische, weit ins Umland schweifende Aussicht. Nicht nur auf den Menschen übt dies eine große Anziehung aus. Vielen Insekten dient der Berg als Landmarke. So kommen Schmetterlinge, wie der Schwalbenschwanz, aus dem Umland zur höchsten Erhebung der Region. Dort führen sie auf der Spitze des Vulkans im Bereich der Burgruine ihre Paarungsrituale durch. Bei guter Witterung können im Frühsommer zahlreiche Falter gleichzeitig um die Ruine herum beim sogenannten "Hilltopping" beobachtet werden. Dieses Verhalten ist typisch für weit verstreut lebende Arten, da die Partnersuche so deutlich erleichtert wird.

Die schroffen Basaltfelsen haben sich Spezialisten als ihren Lebensraum erschlossen. An intensive Sonneneinstrahlung und extreme Trockenheit angepasste Dickblattgewächse, wie Fetthenne und Mauerpfeffer, besiedeln die nackten Felsen. Durch morphologische Anpassung verdunsten diese Pflanzen nur wenig Wasser und sind in der Lage, nach einem Regenschauer mit feinen, schnell wachsenden Wurzeln eine ausreichende Menge Wasser aufzunehmen und in Spross und Blättern zu speichern.

Unterhalb der Bergkuppe schließen sich Magerrasen und –Weiden an, die von Hecken und Strauchgruppen durchsetzt sind. In dieser vielfältigen und kleinteiligen Landschaft finden Tiere der Agrarlandschaft wie das Rebhuhn, eine ehemals weit verbreitete Art, eine letzte Rückzugsmöglichkeit in der ansonsten intensiv landwirtschaftlich genutzten Börde. Der Desenberg bieten den Feldhühnern noch ausreichend Samen und Insekten sowie hinreichend Deckung, um ihre Brut aufzuziehen.

Der Desenberg und die ihn krönende Burgruine sind durch einen Erlebnispfad erschlossen. Dieser 1,7 km lange Wanderweg bietet neben Informationstafeln einen Rundumblick auf die Warburger Börde. Auf den Landschaftsliegen kann der Ausblick in die Ferne in aller Ruhe genossen werden. Die Burgruine selbst lässt ein Stückchen Geschichte wieder aufleben. Von April bis Oktober lohnt sich ein Besuch dieses Gebietes besonders.

Auf einen Blick

Öffentliche Wegführung vorhanden Auch im Winter besuchergeeignet

Beste Jahreszeit für einen Besuch

Frühjahr, Sommer, Herbst

Kontakt

Landschaftsstation im Kreis Höxter e.V.
Zur Specke 4
34434 Borgentreich
05643-948800
www.landschaftsstation.de
info@landschaftsstation.de

Landschaftsstation im Kreis Höxter e.V.

Downloads/Weitere Infos

Lage

Lage

Lage

Anfahrt

Bahnhof Warburg mit ICE-Halt, von dort aus Bus Nr. 535 Richtung Borgentreich bis Rothehaus.

Mit dem Auto aus Warburg in Richtung Daseburg von der L838 rechts abbiegen.

Fahrrad fahren

Fahrradverleih

Infos vom Kulturland Kreis Höxter
www.kulturland.org

Wandern

Kultur / Touristik

Kultur

Die Ruine der Burg Desenberg ist schon von weitem erkennbar. Sie tront als Höhenburg auf dem Desenberg. Sie wurde im 11. Jahrhundert erbaut und im 15. Jahrhundert vom Bischof Simon III. von Paderborn gestürmt und weitestgehend zerstört.

Touristik

Kulturland Kreis Höxter
Corveyer Allee 7
37671 Höxter
05271-9743-20 /-23
www.kulturland.org

Zusätzliche Infos

Basaltkuppe vulkanischen Ursprungs


 

Route berechnen

Filme

Gebiete in der Nähe

Wandern rund um Ossendorf © Frank Grawe

Die vielfältige Kulturlandschaft um Ossendorf beherbergt mit ihren orchideenreichen Kalkmagerrasen, Kalkfelsen und [...]

Die vielfältige Kulturlandschaft um Ossendorf beherbergt mit ihren orchideenreichen Kalkmagerrasen, Kalkfelsen und Salbei-Glatthaferwiesen zahlreiche europaweit geschützte Lebensräume, in denen unter anderem auch der Neuntöter brütet. Denn hier am Rand der Warburger Börde gibt es sie noch, die steinreichen Kalkscherbenäcker, die blumenbunten Kalkmagerrasen, die mageren Wiesen, Streuobstbestände oder kleinbäuerlichen Abgrabungen, die in unserer Kulturlandschaft ansonsten nur noch selten vorzufinden sind.

Schwiemelkopf

7.5 km
Wandern am Schwiemelkopf © Frank Grawe

Zwischen Warburg und Trendelburg hat sich die Diemel in die harten Schichten des Muschelkalks eingegraben und dabei [...]

Zwischen Warburg und Trendelburg hat sich die Diemel in die harten Schichten des Muschelkalks eingegraben und dabei steile Hänge und Felsen herausgearbeitet. Hier findet sich eine beachtliche Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten, die das eng verzahnte Mosaik verschiedenster Lebensräume besiedeln. Besonders die rund 100 unterschiedlichen Tagfalterarten sind bemerkenswert, womit man das Diemeltal zu Recht als "Tal der Schmetterlinge" bezeichnen kann.

Ziegen im FFH-Gebiet Kalkmagerrasen bei Dalhausen © Frank Grawe

Entlang der steilen Hänge des Bevertals bei Dalhausen lädt der Wanderweg zu einem besonderen Naturerlebnis ein. Neben [...]

Entlang der steilen Hänge des Bevertals bei Dalhausen lädt der Wanderweg zu einem besonderen Naturerlebnis ein. Neben artenreichen Halbtrockenrasen mit ihren zahlreichen Orchideen kann man hier farbenprächtige Bergwiesen, üppige Laubwälder und kühle Bachtälchen erleben. Aussichtspunkte bieten fantastische Aussichten über das Bevertal. Wandern Sie mit den Ziegen über einen der schönsten Wanderwege im Weserbergland. 

Kalktriften bei Willebadessen © Frank Grawe

Ein Mosaik aus artenreichen Kalk-Halbtrockenrasen sowie wärmeliebenden, meist dornigen Gebüschen und Hecken, prägt die [...]

Ein Mosaik aus artenreichen Kalk-Halbtrockenrasen sowie wärmeliebenden, meist dornigen Gebüschen und Hecken, prägt die Landschaft im Bereich der Kalkmagerrasen bei Willebadessen. Mehr als 50 Tagfalterarten haben hier ihre Heimat. Kein Gebiet im Kreis Höxter weist mehr auf. Aus der Pflanzenwelt sind insbesondere die Enziane zu nennen, die für das Gebiet besonders charakteristisch sind. Speziell der seltene Kreuz-Enzian ist hier häufig anzutreffen.

Blick in die Bleikuhlen bei Blankenrode © Landschaftsstation im Kreis Höxter e.V.

In den Bleikuhlen bei Blankenrode wurde über Jahrhunderte nach Bleierzen und Zink geschürft. Als Zeugnis des ehemaligen [...]

In den Bleikuhlen bei Blankenrode wurde über Jahrhunderte nach Bleierzen und Zink geschürft. Als Zeugnis des ehemaligen Bergbaus haben sich bis heute eine eindrucksvolle Grube und ausgedehnte Abraumhalden erhalten, die nur von wenigen Spezialisten wie dem Westfälischen Galmeiveilchen besiedelt werden können.