Lippeaue bei Damm u. Bricht und Loosenberge

Lebensräume Heide, Buchenwald, Eichenwald, Trockenheide, Binnendünen, Sandmagerrasen
Pflanzenarten Gemeiner Wacholder
Tierarten Schwarzspecht, Heidelerche, Braunes Langohr, Zauneidechse, Sandlaufkäfer, Schwarzkehlchen
Wacholderheide
Wacholderheide © Biologische Station im Kreis Wesel e.V.

Auf 13 Hektar erstreckt sich das Naturschutz­gebiet Loosenberge und gehört zum FFH-Gebiet Lippeaue bei Damm und Bricht. Aufgelagerte Flugdecksand-Binnendünen führten zu einem mageren und trockenen Standort. Sand ist aufgrund seiner Struktur und Zusammensetzung ein schlechter Wasserspeicher und kann kaum Nährstoffe an die Pflanzen abgeben. Aus diesem Grund stehen auf Binnendünen natürlicherweise Eichen-Birken-Mischwälder. Da Binnendünen für die Landwirtschaft unbrauchbar sind, wurde die Wacholderheide hauptsächlich durch Schafbeweidung genutzt. Durch die jahrzehntelange Beweidung und den regelmäßigen Verbiss der jungen Laubbäume wurden die dichten Waldflächen mit der Zeit durch Sandmagerrasen und Heideflächen ersetzt. Heute steht auf ca. 7 Hektar Wacholder in Form niedrigwüchsiger Bäume oder Sträucher. Da Wacholder aufgrund des bitteren Geschmacks von den Weidetieren verschmäht wird, werden nur die verträglichen Pflanzen, wie aufkommende Eichen, gefressen. Somit prägen auch heute noch zahlreiche offene Sandflächen mit Besenheide, Silber- und Straußgräsern das Erscheinungsbild der Binnendünen und bieten Zauneidechsen und Sandlaufkäfern einen Lebensraum. Umgeben ist die Wacholderheide von naturnahen Birken-Eichenwälder und älteren Kiefernforsten. Dabei fallen die sehr alten, mächtigen Eichen und Kiefern, die entlang des eingezäunten Wanderweges stehen, besonders ins Auge.

Vogelkundlich interessierte Besucher können mit etwas Glück Schwarzkehlchen, Neuntöter und Heidelerche beobachten. 

Auf einen Blick

Öffentliche Wegführung vorhanden Auch im Winter besuchergeeignet

Beste Jahreszeit für einen Besuch

Kontakt

Biologische Station im Kreis Wesel e.V.
Freybergweg 9
46483 Wesel
0281-962520
www.bskw.de
info@bskw.de

Biologische Station im Kreis Wesel e.V.

Downloads/Weitere Infos

Lage

Lage

Lage

Anfahrt

SB21

Haltestelle Wachtenbrink (Hünxe/Drevenack), ca. 2 km vom Gebiet entfernt

Essen & Trinken

Landhaus Wortelkamp
Weseler Str. 99
46514 Schermbeck
02853-6046
www.landhaus-wortelkamp.de
reservierung@landhaus-wortelkamp.de

Übernachten

Gasthof Pannebäcker
Malberger Str. 49
46514 Schermbeck
02853-2343
www.gasthof-pannebaecker.de

Route berechnen

Gebiete in der Nähe

Buschwindröschen © Biologische Station Westliches Ruhrgebiet

Bei dem Gebiet handelt es sich um ein großflächiges, in weiten Teilen naturnahes Waldgebiet, das von zahlreichen, teils [...]

Bei dem Gebiet handelt es sich um ein großflächiges, in weiten Teilen naturnahes Waldgebiet, das von zahlreichen, teils stark mäandrierenden Bächen durchschnitten wird. Die Vielfalt der unterschiedlichen Waldgesellschaften des Gebietes ist gekoppelt mit einer reichhaltigen Strukturierung durch Altholzbestände, Totholz und Höhlenbäume. Namensgebend für den Bottroper Teil, die Kirchheller Heide, sind Bereiche der Feuchtheide, die heute noch stellenweise nördlich des Schwarzbaches vorkommen.

Informations- und Besucherzentrum © Naturpark Hohe Mark

Die Parklandschaft erhält ihr Aussehen durch Bäume, Hecken, Wälder, Grünland- und Ackerflächen. Die Waldlandschaft wird [...]

Die Parklandschaft erhält ihr Aussehen durch Bäume, Hecken, Wälder, Grünland- und Ackerflächen. Die Waldlandschaft wird geprägt durch ein fast geschlossenes Waldgebiet. Zur Wasserlandschaft gehören die Lippe, die Stever und Kanäle, Stauseen und Sandabbauseen, Bäche, Feuchtwiesen und ausgedehnte Trinkwasserschutzgebiete. Die Folgelandschaft ist stark geprägt von der Industriegeschichte des alten Ruhrgebiets.

Üfter Mark

11.5 km
Rundblättrige Glockenblume © Bernd Margenburg

Das FFH-Gebiet Üfter Mark ist ein kleiner Teilbereich im Norden des sehr viel größeren Naturschutzgebietes Üfter-, [...]

Das FFH-Gebiet Üfter Mark ist ein kleiner Teilbereich im Norden des sehr viel größeren Naturschutzgebietes Üfter-, Rüster- und Emmelkämper Mark. Bedeutsam sind die großen, trockenen Sandheiden mit kleinflächigen Resten von Silgergrasrasen. Zur Blütezeit im Frühjahr und Sommer sind Besuche besonders lohnend.

Dingdener Heide

14.6 km
Erika © Birgit Königs

Das Naturschutzgebiet Dingdener Heide liegt an der Grenze zwischen Münsterland und Niederrhein. Verschiedene [...]

Das Naturschutzgebiet Dingdener Heide liegt an der Grenze zwischen Münsterland und Niederrhein. Verschiedene Institutionen erwarben große Flächen dieses Gebietes und sicherten es dadurch für den Naturschutz. Viele in Nordrhein-Westfalen selten gewordene Vogelarten finden hier ein Brutgebiet und eine große Anzahl von Laubfröschen die vielerorts selten gewordenen Laichplätze.

Schwarzes Wasser © Biologische Station im Kreis Wesel e.V.

Das Schwarze Wasser im Diersfordter Wald ist wegen seines gleichnamigen Heideweihers einmalig für das niederrheinische [...]

Das Schwarze Wasser im Diersfordter Wald ist wegen seines gleichnamigen Heideweihers einmalig für das niederrheinische Tiefland und die Kölner Bucht. Das bereits 1936 ausgewiesene Naturschutzgebiet beherbergt eine sehr hohe Vielfalt von naturnahen Lebensräumen, die urwüchsig ineinander übergehen, z.B. vom offenen Heideweiher über Moore und Feuchtheiden bis hin zu trockenen Heiden und Sandmagerrasen. Die Wälder rund um den Heideweiher sind überwiegend naturnahe Eichenbirkenwälder.