Rietberger Emsniederung

Lebensräume Feuchtgrünland, Flüsse, Feldgehölze, Kopfbäume, Hecken, Weichholz-Auenwälder, Feuchtwiesen, Artenschutzgewässer
Pflanzenarten Sumpfdotterblume, Gelbe Wiesenraute, Wasser-Geiskraut, Sumpfblutauge, Wollgras, Salz-Bunge
Tierarten Großer Brachvogel, Uferschnepfe, Kiebitz
Sumpfschrecke
Sumpfschrecke © Biologische Station Gütersloh-Bielefeld

Niedermoore und Bruchwälder prägten ursprünglich den Oberlauf der Ems. Dieses Landschaftsbild veränderte sich durch menschliche Einwirkung. Haustiere weideten in den Wäldern, verbissen die Gehölze und lichteten die Landschaft auf. Ferner wurden im Mittelalter die nutzbaren Flächen in schmale Parzellen aufgegliedert, die bis heute größtenteils noch erhalten sind.

Geprägt wird die Rietberger Emsniederung von Feuchtgrünland. Hier finden sich selten gewordene Pflanzenarten wie die Sumpf-Dotterblume, das Sumpf-Blutauge, das Wasser-Greiskraut oder die Gelbe Wiesenraute. Auch landesweit stark gefährdete Heuschreckenarten wie die Sumpfschrecke und der Sumpf-Grashüpfer kommen hier noch vor. Zum Erhalt der ökologisch wertvollen Feuchtwiesen ist eine extensive Bewirtschaftung notwendig. Um diese sicher zu stellen, wurden Flächen vom Land angekauft und Verträge mit Ausgleichszahlungen angeboten. 

Typisch für den Landschaftsraum ist die Gliederung durch Hecken, Feldgehölze und Kopfbaumreihen. Alte, höhlenreiche Kopfweiden werden vom Steinkauz und Feldsperling als Brutplatz genutzt. Im Naturschutzgebiet wurden zahlreiche flache Gewässer, sogenannte "Blänken", angelegt. Von diesen zeitweise austrocknenden Kleingewässern profitieren konkurrenzschwache Pflanzenarten wie die Salz-Bunge und der Schild-Ehrenpreis, aber auch Libellen wie die Südliche Binsenjungfer und die Feuerlibelle.

Von herausragender, landesweiter Bedeutung ist die Rietberger Emsniederung vor allem wegen des Vorkommens seltener Vogelarten. In den Wiesen brüten der Große Brachvogel, der Kiebitz und die Uferschnepfe mit etlichen Paaren. Auch der Kuckuck und die Nachtigall sind hier zu hören. Als Durchzügler können die Bekassine, der Kranich und das Braunkehlchen beobachtet werden. Als Wintergäste erscheinen Raubwürger sowie Bläss- und Saatgänse.

1989 wurden 430 ha der Emsniederung als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Seit 1993 wird das Gebiet im Auftrag des Kreises Gütersloh von der Biologischen Station Gütersloh/Bielefeld betreut und 2000 wurde es zum EU-Vogelschutzgebiet "Rietberger Emsniederung mit Steinhorster Becken" erklärt. 

Erlebbar ist das Gebiet durch den Emsradweg, der von den Emsquellen in Hövelhof über die Altstadt von Rietberg mit ihrem Landesgartenschaugelände bis zur  Nordseemündung verläuft.

Auf einen Blick

Öffentliche Wegführung vorhanden Geeignet für Fahrradfahrer Geeignet für Kinderwagen Auch im Winter besuchergeeignet

Beste Jahreszeit für einen Besuch

Kontakt

Biologische Station Gütersloh-Bielefeld e. V.
Niederheide 63
33659 Bielefeld
05209-980101
https://biostationgt-bi.de/
info@biostationgt-bi.de

Biologische Station Gütersloh-Bielefeld e. V.

Downloads/Weitere Infos

Lage

Lage

Lage

Anfahrt

ZOB, Haltestelle: Torfweg 53

Fahrrad fahren

Fahrradverleih

Teutoburger Wald Tourismus
Jahnplatz 5
33602 Bielefeld
0521-9673325
www.teutoburgerwald.de
info@teutoburgerwald.de

Stadt Bielefeld
www.bielefeld.de

Radweginformation

Weitere Informationen zum Emsradweg www.emsradweg.de

Wandern

Programm der Biologischen Station Gütersloh / Bielefeld sowie Homepage der Biologischen Station:

https://biostationgt-bi.de/

Essen & Trinken

Hofcafe Johannleweling
Lipplinger Straße 5
33397 Rietberg-Westerwiehe
05244-906190

Brinkmeier
Neubrückstraße 19
33129 Delbrück
05294-932750
www.cafe-brinkmeier.de
info@cafe-brinkmeier.de

Übernachten

Lind Hotel GmbH
Am Nordtor 1
33397 Rietberg
05244-700100
www.lind-hotel.de

Kultur / Touristik

Touristik

Teutoburger Wald Tourismus
Jahnplatz 5
33602 Bielefeld
0521-9673325
www.teutoburgerwald.de
info@teutoburgerwald.de

Stadt Bielefeld
www.bielefeld.de

Route berechnen

Filme

Gebiete in der Nähe

Fieberklee © Böhmke

Im Kreis Paderborn erstrecken sich zu beiden Seiten der Heder zwischen Salzkotten und Delbrück großflächige feuchte [...]

Im Kreis Paderborn erstrecken sich zu beiden Seiten der Heder zwischen Salzkotten und Delbrück großflächige feuchte Grünlandflächen mit ausgedehnten Sumpfdotterblumenwiesen, die besonders im Frühjahr einen Besuch lohnen. Besondere Bedeutung hat das Gebiet zudem wegen der für Nordrhein-Westfalen äußerst seltenen Binnensalzstellen.

Rieselfelder Windel aus der Vogelperspektive © G.Bockwinkel

Die Rieselfelder Windel im Bielefelder Süden ist eines der herausragendsten Schutzgebiete für Tiere und Pflanzen in [...]

Die Rieselfelder Windel im Bielefelder Süden ist eines der herausragendsten Schutzgebiete für Tiere und Pflanzen in Bielefeld. Seit 2014 ist es auch offiziell Naturschutzgebiet. Bei einer Größe von 102 Hektar umfasst es die Lebensräume: Schilfröhricht, Grünland, Gewässer (Tümpel und Bach) sowie Feldgehölze. Auf zwei kombinierbaren Wegen  mit Gesamtlänge ca. 5km) einschließlich drei Aussichtstürmen und einer barrierefreien Plattform kann der interessierte Besucher das Gebiet erschließen.

Zauneidechse © Biologische Station Kreis Paderborn-Senne

Die malerische Heidelandschaft lädt zu Wanderungen ein. Zusammen mit den ausgedehnten Heideflächen auf dem [...]

Die malerische Heidelandschaft lädt zu Wanderungen ein. Zusammen mit den ausgedehnten Heideflächen auf dem Truppenübungsplatz Senne ist sie Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten. Als kleine Erhebungen sind Binnendünen erkennbar, die meist mit naturnahem lichtem Kiefernwald bestockt sind. Die in der Moosheide entspringende Ems fließt schon kurz nach der Quelle in ein sennetypisches Kastental. Artenreiche Feuchtwiesen liegen an den Bachläufen der Ems und des Krollbaches.

Hellwegbörde

19.7 km
Grüne Feldwege sind wertvolle Lebensraumelemente © Ralf Joest

Das Vogelschutzgebiet Hellwegbörde ist eine intensiv ackerbaulich genutzte Offenlandschaft entlang der B1. Den Südrand [...]

Das Vogelschutzgebiet Hellwegbörde ist eine intensiv ackerbaulich genutzte Offenlandschaft entlang der B1. Den Südrand des Gebiets bildet der Haarstrang. Innerhalb des Gebietes liegen die Trockentäler der Schledden, die Bördebäche sowie kleinere Niedermoorreste. Die Hellwegbörde zeichnet sich durch bedeutende Brutbestände der Wiesenweihe und anderer Feldvögel aus. Daneben rasten Arten wie Kiebitz und Kornweihe im Gebiet. Auf den Kalkäckern des Haarstranges gibt es Restvorkommen seltener Ackerwildkräuter. 

Klosterruine mit Lehrpfad-Tafel © Biologische Station Gütersloh-Bielefeld

Das Naturschutzgebiet "Blömkeberg" liegt auf dem südlichen Plänerkalkzug des Teutoburger Waldes und gehört zum [...]

Das Naturschutzgebiet "Blömkeberg" liegt auf dem südlichen Plänerkalkzug des Teutoburger Waldes und gehört zum FFH-Gebiet "Östlicher Teutoburger Wald". Das Mosaik aus Kalk-Buchenwald, Hecken, Kalk-Magerrasen, Kalkfelsen und Weideflächen bietet vielen Tier- und Pflanzenarten Lebensraum. Interessant ist dieser stadtnahe Bergzug auch wegen seiner historischen Anlagen. Hierzu gehören die alte Passstrasse von Bielefeld, eine Klosterruine und Wallanlagen. Auch der Galgen von Bielefeld stand hier.