Weier- und Winterbach

Lebensräume Feuchtgrünland, Erlen-Auwälder, Quellbereiche, Naturnahe Mittelgebirgsbäche, Hochstaudenfluren, Magerweiden, Goldhaferwiesen, Glatthaferwiesen, Buchenwald, Linden-Ahorn-Blockschuttwälder
Pflanzenarten Bach-Nelkenwurz, Borstgras, Breitblättriges Knabenkraut, Breitblättrige Glockenblume, Trollblume, Weiße Pestwurz, Blauer Eisenhut
Tierarten Neuntöter, Rotmilan, Schwarzstorch, Eisvogel, Wasseramsel, Dukatenfalter, Großer Eisvogel, Großer Perlmutterfalter, Kaisermantel
Orchideen- und Trollblumenwiese
Orchideen- und Trollblumenwiese © Ursula Siebel

In dem Fauna-Flora-Habitat- und Naturschutzgebiet "Weier- und Winterbach" sollen Lebensräume sowie Tier- und Pflanzenarten von gemeinschaftlichem europäischem Interesse geschützt und erhalten werden. Die beiden Täler sind landschaftlich besonders reizvoll, weil auf relativ kleinem Raum ein buntes Mosaik von verschiedenen Grünland- und Waldtypen zu finden ist.

Das Gebiet wird von den beiden naturnahen, von Gehölzen gesäumten Bächen Weierbach und Winterbach eingerahmt, sie fließen am Nordende des Gebietes zum Wetterbach zusammen. In der Nähe der Bäche in den Talbereichen finden wir genutzte Nasswiesen und –weiden aber auch brachgefallenes Gründland. Einige Pflanzen des Feucht- und Nassgrünlandes – wie z.B. das Mädesüß mit seinen weißen duftenden Blütenständen - werden oft sehr hoch. Fällt eine solche Nasswiese oder Nassweide brach, entwickelt sich rasch eine Hochstaudenflur, in der sich nur noch schnell- und hochwüchsige Arten durchsetzen. Die Magerweiden an den Hängen werden von Sträuchern und Hecken gegliedert. Sie gelten als gesetzlich geschützte Biotope und beherbergen viele seltene Tiere und Pflanzen.

Zahlreiche Quellen entspringen entlang der Täler und sorgen für eine gute Wasserversorgung. Auf blockreichen Basaltverwitterungsböden können artenreiche Laubmischwälder – darunter der FFH-Lebensraum Ahornschluchtwald – gedeihen. Auch sie sind Lebensraum zahlreicher seltener und interessanter Tiere und Pflanzen. Gerade die Laubmischwälder deuten mit ihrem Artenreichtum auf eine gute Nährstoffversorgung hin. Das liegt am Basalt, der während des Tertiärs als aufsteigendes Magma weite Bereiche des heutigen Westerwaldes bedeckte. Basalt verwittert basisch und durch den höheren pH-Wert des Bodens sind Nährstoffe besser verfügbar.

Der Wanderweg führt durch das Tal des Winterbaches auf das Basaltplateau des Westerwalds hinauf und ein Stück weit am Rand der Basaltdecke entlang. Vor dem Aufstieg bietet sich noch die Möglichkeit, einen Abstecher zum Dreiländereck Nordrhein-Westfalen – Hessen – Rheinland-Pfalz zu unternehmen. Am Wegrand wächst hier an einigen Stellen die Weiße Pestwurz, eine Gebirgspflanze, die erst ab 400 bis 500 m ü. NN. gedeiht. Von der Abbruchkante der Basaltdecke bietet sich ein schöner Ausblick, ein kleiner Rastplatz lädt zum Verweilen ein. Im Gebiet kommen seltene Pflanzenarten wie Trollblume, Blauer Eisenhut oder verschiedene Orchideenarten vor, sowie zahlreiche seltene Tierarten wie Dunkler Ameisenbläuling, Haselhuhn, Rotmilan, und Eisvogel.

Auf einen Blick

Öffentliche Wegführung vorhanden Geeignet für Fahrradfahrer Zum Teil im Winter besuchergeeignet

Beste Jahreszeit für einen Besuch

ganzjährig

Kontakt

Biologische Station Siegen-Wittgenstein
In der Zitzenbach 2
57223 Kreuztal
02753-598330
www.biologische-station-siegen-wittgenstein.de
post@biostation-siwi.de

Biologische Station Siegen-Wittgenstein

Lage

Lage

Lage

Fahrrad fahren

Fahrradverleih

Touristinfo Burbach
Eicher Weg 13
57299 Burbach
02736-4522
www.burbach-erleben.de
touristinfo@burbach-siegerland.de

Wandern

Essen & Trinken

Fiester Hannes Gasthaus & Hotel
Flammersbacher Straße 7
57299 Burbach-Holzhausen
02736-29590
www.fiesterhannes.de
info@fiesterhannes.de

Kultur / Touristik

Touristik

Touristinfo Burbach
Eicher Weg 13
57299 Burbach
02736-4522
www.burbach-erleben.de
touristinfo@burbach-siegerland.de

Zusätzliche Infos

Dreiländereck (NRW, Hessen, Rheinland-Pfalz) im Süden des Gebietes

 

Wildweiberhäuschen (Basaltfelsen) außerhalb des NSG´s östlich des Parkplatzes

 

Rothaarsteig verläuft in der Nähe und Zuwege sind vorhanden. Ein Audio-Guide wird zur Zeit gefertigt, der an mehreren Stationen Besonderheiten entlang des Rund-Wanderweges erklärt (Rothaarsteigverein).


Route berechnen

Gebiete in der Nähe

Rübgarten

2.7 km
Sumpfblutauge © Dennis Wolter

Das Natura-2000-Gebiet Rübgarten umfasst einen Biotopkomplex, der sowohl Wald- als auch unterschiedliche [...]

Das Natura-2000-Gebiet Rübgarten umfasst einen Biotopkomplex, der sowohl Wald- als auch unterschiedliche Grünlandbereiche enthält, insbesondere Niederwälder, Quellfluren, Wacholderheiden, Blockschutt-Hangwälder, Borstgrasrasen, Erlensumpfwälder, Bachröhrichten, Feuchte Hochstaudenfluren, Nass- und Feuchtwiesen in Form von Pfeifengraswiesen und naturnahe Bachabschnitte. 

Landschaftspflege durch Kühe © Regionalforstamt Siegen-Wittgenstein

Im hohen Westerwald liegt das Buchheller Quellgebiet mit zahlreichen Quellarmen. Feuchtweiden, feuchte Borstgrasrasen, [...]

Im hohen Westerwald liegt das Buchheller Quellgebiet mit zahlreichen Quellarmen. Feuchtweiden, feuchte Borstgrasrasen, Pfeifengraswiesen und Moorvegetation. Seltene Arten wie Schwarzblauer Moorbläuling, Neuntöter oder Wachtelkönig fühlen sich hier wohl.

Großer Stein

4.2 km
Hohler Lerchensporn © Ursula Siebel

Die Besonderheit des Gebietes Großer Stein ist eine kegelförmige Basaltkuppe, die im Jungtertiär entstanden ist. Die [...]

Die Besonderheit des Gebietes Großer Stein ist eine kegelförmige Basaltkuppe, die im Jungtertiär entstanden ist. Die baumfreie Basalt-Blockhalde und der sich anschließende Blockschuttwald bilden den Kernbereich des Schutzgebietes. Sie stellen einen sehr seltenen Lebensraum dar und haben einen hohen Schutzwert. Blockhalde und Blockschuttwald sowie zum Teil über 150 jährige Buchenwälder in verschiedener Ausprägung gelten als FFH-Lebensraumtypen.

Wetterbachtal © Ursula Siebel

Das FFH-Gebiet Hickengrund / Wetterbachtal liegt in der breiten Talaue des Wetterbaches südlich von Burbach-Holzhausen. [...]

Das FFH-Gebiet Hickengrund / Wetterbachtal liegt in der breiten Talaue des Wetterbaches südlich von Burbach-Holzhausen. Der gesamte Auebereich wird von Grünland eingenommen, das sowohl magere als auch feuchte bis nasse Wiesen und Weiden sowie Brachen aufweist. Die verschiedenen Grünlandtypen sind mosaikartig verzahnt und gehen ineinander über. Der Wetterbach fließt weitgehend naturnah. Ein schmales Ufergehölz säumt seine Ufer, feuchte Hochstauden leiten zum Wirtschaftsgrünland über.

Fliegenpilz © Regionalforstamt Siegen-Wittgenstein

Das Natura-2000-Gebiet In der Gambach ist in drei Teile gegliedert. Es liegt an einem Hang zwischen Siegerland und [...]

Das Natura-2000-Gebiet In der Gambach ist in drei Teile gegliedert. Es liegt an einem Hang zwischen Siegerland und Westerwald und besteht hauptsächlich aus Heide mit großen Wachholderbeständen und Erlen-Birkenwald. Das seltene Haselhuhn lebt in dieser Landschaft.