Weseraue

Lebensräume Feuchtgrünland, Seen, Flüsse, Bruchwald, extensive Weiden und Wiesen
Pflanzenarten Schwanenblume, Wiesenstorchschnabel, Großer Wiesenknopf, Kleines Flohkraut, Zierliches Tausendgüldenkraut
Tierarten Nordische Gänse, Glänzende Binsenjungfer, Große Goldschrecke, Sumpfschrecke, Kammmolch, Kreuzkröte, div. Singvögel, Rohrweihe, Rohrsänger, Weißstorch, Watvögel, Säger, Singschwan, Zwergschwan, Kleine Mosaikjungfer, Knäkente, Krickente
An der Weser
An der Weser © Biologische Station Minden-Lübbecke

Das EU-Vogelschutzgebiet Weseraue liegt im äußersten Nord-Osten Nordrhein-Westfalens zwischen Petershagen-Lahde und Schlüsselburg im Kreis Minden-Lübbecke, Regierungsbezirk Detmold. Die ornitho-geographische Lage des Gebietes wird zum einen bestimmt durch die Nachbarschaft der beiden großen Binnenseen "Steinhuder Meer" und "Dümmer See", zum anderen durch die Leitlinienwirkung der Mittelgebirgsschwelle des Weserberglandes wie auch die Mündungstrichter der Unterweser, die den Zuzug vieler Wasservögel aus nördlicher und östlicher Richtung zur Folge hat. Dem Vogelschutzgebiet kommt daher eine herausragende Bedeutung im Biotopverbund zu. Bereits 1983 wurde ein Großteil des heutigen Vogelschutzgebietes als Feuchtgebiet von internationaler Bedeutung nach der RAMSAR-Konvention mit dem Namen "Weserstaustufe Schlüsselburg" bei der IUCN hinterlegt. Das Vogelschutzgebiet dient als Rast- und Überwinterungsgebiet für eine Vielzahl von Wat- und Wasservogelarten. Insbesondere für wandernden Vogelarten stellt das Gebiet einen wichtigen Trittsteinbiotop im internationalen Biotopverbund dar. Das EU-Vogelschutzgebiet Weseraue besteht im Wesentlichen aus dem rund 1000 Hektar großen, als Naturschutzgebiet Weseraue ausgewiesenen ufernahen Grünland. Davon eingeschlossen sind sechs "Kernnaturschutzgebiete" mit einer Gesamtgröße von ca. 700 Hektar. Das Kernnaturschutzgebiet "Staustufe Schlüsselburg" wird vom gestauten 5,5 km langen "Oberwasser" der Weserschleife bei Schlüsselburg mitsamt den schmalen zwischen den Weserdeichen gelegenen Uferwiesen gebildet. Die Kernnaturschutzgebiete "Häverner Marsch", "Grube Baltus", "Mittelweser", "Windheimer Marsch" und "Lahder Marsch" bestehen vorwiegend aus renaturierten Kiesabgrabungen. Bei den übrigen Flächen handelt es sich hauptsächlich um Ackerland, welches vorwiegend als Rast- und Nahrungsgebiet für die Vogelwelt dient. (siehe auch www.weseraue.de)

Auf einen Blick

Öffentliche Wegführung vorhanden Geeignet für Rollstuhlfahrer Geeignet für Fahrradfahrer Geeignet für Kinderwagen Auch im Winter besuchergeeignet

Beste Jahreszeit für einen Besuch

ganzjährig

Kontakt

Biologische Station Minden-Lübbecke
Nordholz 5
32425 Minden
05704-1677680
www.biostation-ml.de
info@biostation-ml.de

Biologische Station Minden-Lübbecke

Downloads/Weitere Infos

Lage

Lage

Lage

Fahrrad fahren

Fahrradverleih

Tourist-Info Kulturzentrum Altes Amtsgericht
Mindener Straße 16
32469 Petershagen
05707-9001-0
www.petershagen.de
Tourismus@petershagen.de

Radweginformation

Allein die Stadt Petershagen verfügt über ein über 300 km langes ausgeschildertes lokales Radwegenetz, das zu thematischen Rundtouren unterschiedlicher Länge einlädt (z. B. Storchenroute). Zudem führen zahlreiche überregionale Radwanderwege (z. B. Weserradweg) über Petershäger Stadtgebiet. Darüber hinaus führen auch die LandArt-Route und Mühlenroute, Radwegesystem des Kreises Minden-Lübbecke durch das Stadtgebiet Petershagen. Informationen über alle Radwanderwege sind auf der Seite der Stadt Petershagen zu finden. www.Petershagen.de

Wandern

Flyer mit Karten zu den Rundwanderwegen:

- Lahde

- Windheim

- Schlüsselburg

- Gernheim

können unter www.weseraue.de heruntergeladen werden.

 

Die Flyer sind auch bei der Stadt Petershagen und in der Biologischen Station Minden-Lübbecke erhältlich.

Kultur / Touristik

Touristik

Tourist-Info Kulturzentrum Altes Amtsgericht
Mindener Straße 16
32469 Petershagen
05707-9001-0
www.petershagen.de
Tourismus@petershagen.de

Zusätzliche Infos

Entlang des EU-Vogelschutzgebiet Weseraue befinden sich zahlreiche Ortschaften der Stadt Petershagen. Diese sind nicht nur "Brutstätte" unserer Störche, die die Weseraue als Nahrungsflächen nutzen, sondern bieten auch vielfältige Möglichkeiten kulturelle Sehenswürdigkeiten kennenzulernen. Als Beispiel seien hier das Scheunenviertel in Schlüsselburg oder das Schloß in Petershagen genannt.

Besonders erwähnenswert ist jedoch das Westfälische Storchenmuseum in Windheim. Die Atmosphäre des über 300 Jahre alten denkmalgeschützten Fachwerkhauses Windheim No.2 verleiht dem Westfälischen Storchenmuseum seien besondern Reiz. Auf der Deele läd darüber hinaus ein Cafe Besucher zum Verweilen ein.

Ausführliche Informationen über die kulturellen "Highlights" bietet der "Petershagen.Navigator" unter www.petershagen.de.


Route berechnen

Gebiete in der Nähe

Heisterholz

9.1 km
Kammmolch © Frank Grawe

Das Heisterholz ist eines der größten Waldkomplexe mit hohem Laubbaumanteil. Aufmerksame Besucher können hier [...]

Das Heisterholz ist eines der größten Waldkomplexe mit hohem Laubbaumanteil. Aufmerksame Besucher können hier Mittelspecht und Schwarzspecht beobachten. In kleineren Gewässern lebt der Kammmolch.

Aussichtsturm © Thorsten Wiegers

Das große Torfmoor ist das größte Moor Nordrhein-Westfalens. Die fast baumlose Fläche bietet einen weiten Blick und ist [...]

Das große Torfmoor ist das größte Moor Nordrhein-Westfalens. Die fast baumlose Fläche bietet einen weiten Blick und ist Lebensraum für seltene Vogel- und Pflanzenarten. Über Bohlenwege können Besucher das Gebiet teilweise entdecken, ein Aussichtsturm bietet einen herrlichen Panoramablick. 

Wisentgehege Hardehausen © W. Peters

Natur erleben und schützen, sie erhalten und für die Menschen als Erholungsraum nachhaltig bewahren, das ist die [...]

Natur erleben und schützen, sie erhalten und für die Menschen als Erholungsraum nachhaltig bewahren, das ist die Leitidee des Naturparks Teutoburger Wald / Eggegebirge. Seine landschaftliche und biologische Vielfalt, die zahlreichen Heil- und Thermalquellen und die Fülle gut erhaltener historischer Ortskerne, Köster und Adelssitze machen ihn zu einem attraktiven Lebens-, Kultur- und Erholungsraum. Zum Naturparkzweckverband gehören die Kreise Lippe, Höxter, Paderborn, Gütersloh, der Hochsauerlandkreis und die kreisfreie Stadt Bielefeld.

Ochsenheide im Winter © Biologische Station Gütersloh-Bielefeld

Das Naturschutzgebiet Ochsenberg ist Teil des FFH-Gebietes Östlicher Teutoburger Wald. Es zeichnet sich durch [...]

Das Naturschutzgebiet Ochsenberg ist Teil des FFH-Gebietes Östlicher Teutoburger Wald. Es zeichnet sich durch ausgedehnte, aus europäischer Sicht sehr schutzwürdige Buchenwälder sowie der arten- und blütenreichen Halbtrockenrasenfläche Ochsenheide aus. Aufgrund seiner Stadtnähe, der direkten Nachbarschaft zum Tierpark Olderdissen und Bauernhausmuseum sowie den vielfältigen Wandermöglichkeiten in einer reizvollen Landschaft gehört es zu den beliebtesten Bielefelder Naherholungsgebieten.

Hasselbachtal © H. Sonnenburg

Das in einem Längstal des Teutoburger Walds gelegene Gebiet hat mit dem Hiddeser Bent als einzigem noch lebenden [...]

Das in einem Längstal des Teutoburger Walds gelegene Gebiet hat mit dem Hiddeser Bent als einzigem noch lebenden Hochmoor in Ostwestfalen-Lippe eine überregionale Bedeutung. Wesentliche Lebensräume sind baumfreie Hochmoorreste mit angrenzenden Moorwäldern, Hudewaldrelikte und reich schüttende Quellen, die tief eingeschnittene Bachtäler mit sauberen Quellbächen speisen.