Donoperteich mit Hiddeser Bent

Lebensräume Buchenwald, Hochmoor, Erlenbruchwald, Bachtäler, Hudewaldrelikte, Erlenwald
Pflanzenarten Moosbeere, Torfmoos, Siebenstern, Schmalblättriges Wollgras, Scheiden-Wollgras, Rundblättriger Sonnentau, Mauerraute, Glockenheide, Schnabelried, Brunnenkresse, Pfeifengras, Buchenfarn
Tierarten Wasserfledermaus, Baumpieper, Wasseramsel, Gebirgsstelze, Kurzflügelige Beißschrecke, Schwarzspecht
Wasserpflanzen
Wasserpflanzen © M. Füller

Das südwestlich von Detmold liegende Gebiet umfasst eine heute überwiegend bewaldete ehemalige Moor-Heidelandschaft. Begünstigt durch die reichen Niederschläge im Teutoburger Waldes und viele Ablagerungen nährstoffarmer Sande und den Juraton, der den Wasserabfluss behinderte, entstand im Laufe der Jahrtausende in einer feucht kühlen Muldenlage ein Hangmoor mit bis zu 2 Metern mächtigen Torfschichten. Heute sind von dem ehemals 89 Hektar großen Moor nur noch etwa 2 Hektar in Moorwälder eingebettete, baumfreie Hochmoorfläche erhalten. Die durch Abbau und Weidenutzung stark geschädigten Strukturen wurden 1925 erstmals unter Schutz gestellt. Mit dem anhaltenden Torfmooswachstum und dem Vorkommen zahlreicher gefährdeter Tier- und Pflanzenarten, wie Glockenheide, Moosbeere und Sonnentau, ist das Hiddeser Bent ein ökologisch ungemein wertvoller Lebensraum. Alle hochmoortypischen Strukturen sind hier beispielhaft entwickelt.

Ein Holzbohlenweg zu einer Aussichtsplattform ermöglicht dem interessierten Besucher den Blick über die einzigartige Landschaft, ohne zu stören. Während die angrenzenden offenen Heiden auf den trockenen Sandböden überwiegend mit Nadelhölzern aufgeforstet wurden, sind in Mischwäldern über besseren Böden zahlreiche auf die ehemalige Waldweide zurückgehende markante Schneitelbuchen und Eichen erhalten geblieben. Verantwortlich für den Wasserreichtum des Gebietes ist ein reich schüttender Quellhorizont über stauenden Kreidemergeln im Übergangsbereich zum südlich angrenzenden Höhenzug. Das Vorkommen des Alpenstrudelwurmes in den zum Einzugsgebiet des Hasselbaches gehörenden Quellen deutet auf das besondere kühlfeuchte Klima des Gebietes hin.

Das tief eingeschnittene Tal des Hasselbaches im Westen des Gebietes ist mit dem stark gewundenen, sandgeprägten Bachbett, den begleitenden Buchenmischwäldern auf den reliefreichen Hängen und dem Übergang zu Erlenwäldern in der Talsohle ein besonders struktur- und artenreicher Lebensraum. Im Umfeld des Bachbettes mit umfangreichen von Aufrechtem Merk und Brunnenkresse gebildeten Wasserpflanzenteppichen können regelmäßig Wasseramsel und Gebirgsstelze beobachtet werden. Der im 17. Jahrhundert durch Aufstau des Hasselbachs entstandene Donoperteich wurde aufgrund seiner idyllischen Lage zu einem beliebten Ausflugsziel.

Ganz anderen Charakter hat der östlich liegende Krebsteich. Dieser durch den Bentbach gespeiste Stauteich war aufgrund der sauren dunklen Moorwässer nicht zur Fischzucht geeignet.

Auf einen Blick

Beste Jahreszeit für einen Besuch

ganzjährig

Kontakt

Biologische Station Lippe
Domäne 2
32816 Schieder-Schwalenberg
05282-462
www.biologischestationlippe.de
Kontakt@BiologischeStationLippe.de

Biologische Station Lippe

Downloads/Weitere Infos

Lage

Lage

Lage

Anfahrt

Linie 703 Stadtverkehr Detmold

Busline 704 Stadtverkehr Detmold
Haltestelle: Detmold-Hiddesen - Sternschanze

Fahrrad fahren

Fahrradverleih

Touristinfo Detmold
Rathaus am Markt
32754 Detmold
05231-977328
www.detmold.de
tourist.info@detmold.de

Wandern

Essen & Trinken

Gasthof zum Donoperteich
Stoddartstr. 135
32758 Detmold
05232-86020

Kultur / Touristik

Touristik

Touristinfo Detmold
Rathaus am Markt
32754 Detmold
05231-977328
www.detmold.de
tourist.info@detmold.de

Zusätzliche Infos

Das Gebiet wird durch den Hermannsweg erschlossen.


Das Hermannsdenkmal liegt etwa 5 km entfernt, die Detmolder Innenstadt ebenfalls.

Route berechnen

Filme

Gebiete in der Nähe

Wisentgehege Hardehausen © W. Peters

Natur erleben und schützen, sie erhalten und für die Menschen als Erholungsraum nachhaltig bewahren, das ist die [...]

Natur erleben und schützen, sie erhalten und für die Menschen als Erholungsraum nachhaltig bewahren, das ist die Leitidee des Naturparks Teutoburger Wald / Eggegebirge. Seine landschaftliche und biologische Vielfalt, die zahlreichen Heil- und Thermalquellen und die Fülle gut erhaltener historischer Ortskerne, Köster und Adelssitze machen ihn zu einem attraktiven Lebens-, Kultur- und Erholungsraum. Zum Naturparkzweckverband gehören die Kreise Lippe, Höxter, Paderborn, Gütersloh, der Hochsauerlandkreis und die kreisfreie Stadt Bielefeld.

Externsteine

9.2 km
Schäferin mit ihrer Herde © U. Röder

Mit rund 50.000 Besuchern pro Jahr ist dieses Naturschutzgebiet eine der großen touristischen Attraktionen des Kreises [...]

Mit rund 50.000 Besuchern pro Jahr ist dieses Naturschutzgebiet eine der großen touristischen Attraktionen des Kreises Lippe. Ausschlaggebend hierfür sind das reizvolle Nebeneinander von Kulturlandschaftsrelikten (Bergheiden, Hudewälder, und Feuchtwiesen), naturnahen Wäldern und einer parkartig umgestalteten Landschaft. Hauptattraktion ist die markante Felsformation der Externsteine. 

Zauneidechse © Biologische Station Kreis Paderborn-Senne

Die malerische Heidelandschaft lädt zu Wanderungen ein. Zusammen mit den ausgedehnten Heideflächen auf dem [...]

Die malerische Heidelandschaft lädt zu Wanderungen ein. Zusammen mit den ausgedehnten Heideflächen auf dem Truppenübungsplatz Senne ist sie Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten. Als kleine Erhebungen sind Binnendünen erkennbar, die meist mit naturnahem lichtem Kiefernwald bestockt sind. Die in der Moosheide entspringende Ems fließt schon kurz nach der Quelle in ein sennetypisches Kastental. Artenreiche Feuchtwiesen liegen an den Bachläufen der Ems und des Krollbaches.

Wald-Schachtelhalm © M. Füller

Das Naturschutzgebiet liegt am Nordende des Eggegebirges. Es umfasst den Kammbereich der Egge mit der 441 Meter hohen [...]

Das Naturschutzgebiet liegt am Nordende des Eggegebirges. Es umfasst den Kammbereich der Egge mit der 441 Meter hohen Lippischen Velmerstot und den waldbedeckten Osthang. Im Norden bildet das romantische Silberbachtal die Grenze. Charakteristisch sind neben der Bergheide auf der Velmerstot, mehrere klippenartige Steinbruchreste, ausgedehnte Blockschutthalden und zahlreiche Quellen.

Rieselfelder Windel aus der Vogelperspektive © G.Bockwinkel

Die Rieselfelder Windel im Bielefelder Süden ist eines der herausragendsten Schutzgebiete für Tiere und Pflanzen in [...]

Die Rieselfelder Windel im Bielefelder Süden ist eines der herausragendsten Schutzgebiete für Tiere und Pflanzen in Bielefeld. Seit 2014 ist es auch offiziell Naturschutzgebiet. Bei einer Größe von 102 Hektar umfasst es die Lebensräume: Schilfröhricht, Grünland, Gewässer (Tümpel und Bach) sowie Feldgehölze. Auf zwei kombinierbaren Wegen  mit Gesamtlänge ca. 5km) einschließlich drei Aussichtstürmen und einer barrierefreien Plattform kann der interessierte Besucher das Gebiet erschließen.