Wöste und Eichenbuchenwald bei Ostinghausen

Lebensräume Agrarlandschaft, Grünland, Eichenwald
Pflanzenarten
Tierarten Eisvogel, Rohrweihe, Wespenbussard, Kampfläufer, Bruchwasserläufer, Großes Mausohr
Buche Anfang Mai
Buche Anfang Mai © Frank Grawe

Das Gebiet Wöste eignet sich für einen Spaziergang oder um bei einer Radtour einen kleinen Abstecher nach Ostinghausen bei Soest zu machen. Eingebettet zwischen Ortschaft und landwirtschaftlichen Flächen ist es mit seinen Wasser- und Freiflächen ein Refugium für Eisvogel, Bruchwasser- und Kampfläufer. 

Über allem sieht der Besucher manchmal eine Rohrweihe oder einen Wespenbussard auf Beutesuche. In der Nacht ist es das Große Mausohr, dass nach Nachtfaltern und Käfern auf der Jagd ist. 

Auch der Laubfrosch hat hier einen Verbreitungsschwerpunkt. Naturräumlich gehört das Gebiet zur Hellwegbörde. Vielen Vogelarten dient es als Rastplatz und ist deshalb auch im Verbund mit anderen Naturschutzgebieten in der Umgegend wichtig. 

Eine naturnahe Waldbewirtschaftung, die naturnahe Erhaltung und Wiederentwicklung der Gewässer, sowie eine extensive Grünlandnutzung sollen den Lebensraum für die bedrohten Arten erhalten.

Mit dem Fahrrad ist von hier aus die Lippeaue in ungefähr 20 Minuten erreichbar. Dort kann über den alten Postweg und den Postweg sowohl in Richtung Hovestadt als auch in Richtung Eickelborn ein Teil der Lippeaue eingesehen werden.

Auf einen Blick

Öffentliche Wegführung vorhanden Geeignet für Fahrradfahrer

Beste Jahreszeit für einen Besuch

Frühjahr, Herbst

Kontakt

Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest - Biologische Station Soest
Teichstr. 19
59505 Bad Sassendorf-Lohne
02921-9698780
www.abu-naturschutz.de
abu@abu-naturschutz.de

Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest - Biologische Station Soest

Lage

Lage

Lage

Fahrrad fahren

Radweginformation

Eine Radwanderkarte "Radwandern im Kreis Soest" ist bei örtlichen Touristeninformationen, im Buchhandel und bei Publicpress erhältlich. 

Essen & Trinken

Landgasthof Vogt
Lange Straße 44
59505 Bad Sassendorf - Bettinghausen
02945-2232
www.landgasthof-vogt.de

Übernachten

Landgasthof Vogt
Lange Straße 44
59505 Bad Sassendorf - Bettinghausen
02945-2232
www.landgasthof-vogt.de

Route berechnen

Gebiete in der Nähe

Feuchtgebiet in der Lippeaue © Birgit Beckers

Die Lippeaue zwischen Lippstadt im Osten und Vellinghausen westlich Lippborg ist von verschiedensten Lebensräumen mit [...]

Die Lippeaue zwischen Lippstadt im Osten und Vellinghausen westlich Lippborg ist von verschiedensten Lebensräumen mit einer große Artenvielfalt geprägt: naturnahe Flusslandschaften, Feuchtgebiete, artenreiche Wiesen aber auch trockene Sandheiden. In einigen Auenflächen weiden ganzjährig halbwilde Rinder und Pferde und schaffen halboffene Weidelandschaften. Für den Besucher sind einige erhöhte Standorte mit guten Beobachtungsmöglichkeiten eingerichtet worden, eine Fahrradkarte führt dorthin.

Ahsewiesen

10.8 km
Ahsewiesen © ABU Soest

Artenreiche Wiesen und eine für Feuchtgebiete typische Vogelwelt machen den besonderen Wert des FFH- und [...]

Artenreiche Wiesen und eine für Feuchtgebiete typische Vogelwelt machen den besonderen Wert des FFH- und Vogelschutzgebietes Ahsewiesen aus. Im Winter und Frühjahr prägen ausgedehnte flache Wasserflächen die Aue der Ahse. Die nach Norden sanft ansteigenden Wiesen und Weiden werden von dornenreichen Hecken gesäumt. Über ein gutes Wegenetz und zwei Beobachtungspunkte lassen sich rastende und brütende Vögel gut beobachten.

Hellwegbörde

10.8 km
Grüne Feldwege sind wertvolle Lebensraumelemente © Ralf Joest

Das Vogelschutzgebiet Hellwegbörde ist eine intensiv ackerbaulich genutzte Offenlandschaft entlang der B1. Den Südrand [...]

Das Vogelschutzgebiet Hellwegbörde ist eine intensiv ackerbaulich genutzte Offenlandschaft entlang der B1. Den Südrand des Gebiets bildet der Haarstrang. Innerhalb des Gebietes liegen die Trockentäler der Schledden, die Bördebäche sowie kleinere Niedermoorreste. Die Hellwegbörde zeichnet sich durch bedeutende Brutbestände der Wiesenweihe und anderer Feldvögel aus. Daneben rasten Arten wie Kiebitz und Kornweihe im Gebiet. Auf den Kalkäckern des Haarstranges gibt es Restvorkommen seltener Ackerwildkräuter. 

Konik-Pferde © M. Scharf

Der ehemalige Standortübungsplatz - einer der letzten naturnahen Bereiche des Haarstrangs - ist geprägt von magerem [...]

Der ehemalige Standortübungsplatz - einer der letzten naturnahen Bereiche des Haarstrangs - ist geprägt von magerem Grünland, Gebüschen, kleinen Wäldern und tiefen Trockentäler, den Schledden. Im Norden weiden ganzjährig "wilde" Konik-Pferde und auerochsen-ähnliche Taurusrinder, im Süden werden im Sommer Schafe gehütet. Schutzgrund sind unter anderem die Vorkommen von Gelbbauchunke und Neuntöter. Besucher können die Landschaft durch ein ausgedehntes Wegenetz und zwei Aussichtshügel erleben.

Fliegenwald Totholz © Claire Tranter

Das mittlere Möhnetal bildet die Nordgrenze des Rheinischen Schiefergebirges (Sauerland) zur Münsterschen Bucht [...]

Das mittlere Möhnetal bildet die Nordgrenze des Rheinischen Schiefergebirges (Sauerland) zur Münsterschen Bucht (südliche Soester-Börde Landschaft). Das FFH-Gebiet Möhne-Mittellauf gliedert sich in fünf Teilflächen mit Lebensräumen von besonderer Bedeutung. Die Möhne, die hier bereits einen Flusscharakter aufweist bietet dem Besucher Einblicke in eine strukturreiche Auenlandschaft aus Wald Wissen und Weiden.